Vorbereitungen Wettbewerb, als Hilfe die MSO-Sportveranstaltungen verwenden
Mindestens 6 Monate vorher
- Termin festlegen
- Auf Termine des World Cups (ehem. Euro-Heli-Series) achten
- Zur Steigerung der Teilnehmer eventuell auch Deutsche, Italienische und Schweitzer Termine prüfen
- Wettbewerbsart festlegen:
- NW nur national (Eher Ausnahme, Gastpiloten bereichern den Wettbewerb und schaffen mehr Einnahmen)
- NWI national mit internationaler Beteiligung
- international mit internationalen Punkterichter (Achtung: Nur Cat 1 Wettbwerbe benötigen FAI-listed Judges!)
- Wettbewerbsleiter und Jury festlegen (müssen Aeroclubmitglied sein)
- Vorausschreibung an Aeroclub
- Ausschreibung mit Wettbewerbsnummer an Aeroclub schicken
- Ablauf festlegen
- Ausschreibung veröffentlichen
- Vereine
- F3CN-HomePage
- Prop
- eventuell lokale Medien, wenn Zuschauer gewünscht sind
- Teilnehmerzahlen an die Nutzbarkeit des Fluggeländes anpassen, notfalls eine maximale Anzahl an Starter ausschreiben (nationale Teilnehmer sind Vorrangig zu behandeln)
- Sonnenposition (https://rechneronline.de/sehwinkel/schattenlaenge.php)
- Nutzungszeiten
- Lärmbeschränkungen
- Nennschluß für Teilnehmer festlegen
- inkl. Stichtag für Bezahlung der Nenngebühr, sonst nur mehr Nachnennung mit Aufschlag.
- Punkterichter
- einladen
- Hotels für Punkterichter
- Hotelliste für Piloten zur Eigenbuchung
- Urkunden und Pokale organisieren
- Sponsoren suche
- Helfer organisieren
- Auswertung
- Küche
- Aufbau und Abbau
- Parkplatz
- Fotografie / Film
- Software für Auswertung besorgen und einarbeiten
- Aktuelle MSO besorgen
- Infrastruktur
- Lademöglichkeit
- Zelt / Regenschutz
- Strom (oder Generator)
- Wasser
- WC
- Dusche für Camper
- Campingmöglichkeit
- Umgebung
- Anrainer informieren und einladen
- Feldarbeiten nach Möglichkeit abstimmen
Kurz vor dem Wettbewerb
- Für den Wettbewerb
- Aeroclub-Fahne besorgen wegen Versicherung
- Urkunden und Pokale vorbereiten
- Nenngeldbestätigungen vorbereiten
- Teilnehmer auf Rückerstattungsmöglichkeit durch Verein hinweisen (Müssen Teilnehmer selbst abklären)
- Startnummern vorbereiten
- Zeitplan festlegen
- Freitag Training nicht vergessen
- Musikanlage für F3N
- Versorgung/Gelände
- Essen und Getränke festlegen, besorgen, Achtung Kühlkette
- Sessel und Sonnenschirme für Punkterichter
- Rettung und Feuerwehr informieren wo Wettbewerb stattfindet
- Anrainer informieren, Feldarbeiten nach Möglichkeit abstimmen
- Anfahrt markieren
- Wenn möglich Regenschutz für Piloten und Helis (z.B. Zelt)
- Erste-Hilfe-Koffer und Mittel gegen Insektenstiche
Am Wettbewerbswochenende
- Immer alle Teilnehmer über Zeitplan und Änderungen informieren
- Donnerstag
- Flugfeld markieren, inkl. Fenster
- Wechselgeld und Bargeld für Spesenersatz Punkterichter besorgen
- Freitag
- PC und Drucker für Auswertung (Ersatz bei Problemen)
- Abschluss Aufbau der Infrastruktur
- Wertungszettel vorbereiten
- Wettbewerbsleiter briefen über Ablauf und seine Aufgaben
- Samstag
- Nachnennungen
- Startnummern ausgeben und Startlisten
- Pilotenbesprechung und Vorstellung Wettbewerbsleiter
- Mittags ein Gruppenfoto machen (alle Teilnehmer sind dann noch da)
- Gemeinsames Abendessen organisieren
- Sonntag
- Teilnahmeurkunden drucken
- Siegerehrung zeitnahe nach letztem Durchgang (Achtung Ehrengäste)
Nach dem Wettbewerb
- Ergebnislisten an Aeroclub schicken
- ONF-Nummern müssen auf den Ergebnislisten stehen
- Die Punkterichter müssen angeführt werden
- Bericht und Fotos fürs Prop und f3cn.prop.at (sollte ca. 2-4 Wochen nach dem Wettbewerb erscheinen)