Das erste Jahr in meiner Tätigkeit als Bundesfachreferent war von zahlreichen Neuerungen und Änderungen begleitet. Es wurde ein neues Sport-Programm erfolgreich eingeführt, neue Wettbewerbsstätten wurden in den Kalender aufgenommen, die Teilnehmerzahlen sind stabil und bilden eine gute Basis, um längerfristig das Teilnehmerfeld wieder auszubauen. Die aktuellen Informationen in den Online-Plattformen www.f3cn.at und Facebook haben sich sehr gut entwickelt und die Kommunikation über diese Medien läuft sehr zufriedenstellend. Aktuelle Informationen zu den Klassen F3C, F3N und F3C-Sport, Veranstaltungen und Wettbewerben sind online unter https://www.f3cn.at und auf Facebook unter F3CN Team Austria abrufbar! Ich wünsche mir für die nächsten Jahre die gleiche positive Entwicklung der Klassen und vor allem der Pilotengemeinschaft, die wir bereits 2018 erfahren durften. Ohne einer soliden Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft wird es langfristig keine Wettbewerbe und Veranstaltungen mehr geben. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Piloten, Punkterichtern, Funktionären, Vereinsmitgliedern und vor allem den Angehörigen, herzlichst bedanken.
Ich wünsche allen Piloten, Helfern und Funktionären eine erfolgreiche Saison 2019.
Rückblick 2018
Wettbewerbe
Im Jahr 2018 konnten wir in Österreich wieder zwei Wettbewerbe im Rahmen des Ö-Pokals verbuchen. Die Teilnehmerzahlen waren gut und es zeigt sich langsam wieder Interesse an der Einstiegsklasse F3C-Sport und auch der FAI-Klasse F3N.
Ö-Pokal beim MFC-Condor in Mannersdorf
Es wurde dieses Jahr der erste Wettbewerb in den Klassen F3C, F3N und F3C Sport beim MFC Condor veranstaltet. Die Organisation übernahm Landesfachreferent Christian Feser. Der Wettbewerb war sehr gut organisiert und auch die Teilnehmer und Punkterichter waren sehr zufrieden. Geflogen wurde in den Klassen F3C, F3N und F3C-Sport. Die Ergebnisse:
F3C: 1. Thomas Rettenbacher, 2. Stefan Burndorfer, 3. Robert Holzmann
F3N: 1. Dominik Oberhauser, 2. Matthias Neubauer, 3. Wolfgang Schmuck
F3C-Sport: 1. Christian Feser, 2. Daniel Nagl. 3. Harald Binna
Ö-Pokal beim 1. MHC Austria
Es wurde dieses Jahr wieder ein Wettbewerb in den Klassen F3C, F3N und F3C Sport beim 1. MHC Austria veranstaltet. Die Organisation übernahm Bundesfachreferent Robert Holzmann, da es sich um seinen Heimatclub handelt. Der Wettbewerb war gut organisiert und auch die Teilnehmer und Punkterichter waren sehr zufrieden. Auch die Unterstützung des Vereins war sehr gut und wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen. Geflogen wurde in den Klassen F3C, F3N und F3C-Sport. Die Ergebnisse:
F3C: 1. Thomas Rettenbacher, 2. Stefan Burndorfer, 3. Robert Holzmann
F3N: 1. Dominik Oberhauser, 2. Matthias Neubauer, 3. Elias Huemer
F3C-Sport: 1. Harald Binna, 2. Peter Rettenbacher, 3. Benjamin Steiner
Jahreswertung Ö-Pokal
Auch die Tradition des Ö-Pokals wurde 2018 weiter hochgehalten. Durch die Unterstützung der Hobby-Factory in Wien, konnten wir den Teilnehmern beim letzten Wettbewerb des Jahres, beim 1. MHC Austria, die Pokale und Urkunden überreichen. Die Ergebnisse der Jahreswertung:
F3C: 1. Rettenbacher, Thomas, 2. Burndorfer, Stefan, 3. Holzmann, Robert
F3N: 1. Oberhauser, Dominik, 2. Neubauer, Matthias, 3. Schmuck, Wolfgang
F3C-Sport: 1. Binna, Harald, 2. Feser, Christian, 3. Rettenbacher, Peter
Wir bedankten uns bei allen Teilnehmern des Ö-Pokals und auch bei den Funktionären und Punkterichtern, die dies immer wieder ermöglichen.
Ausflug zur deutschen Meisterschaft in Langenzenn
Ende August haben sich die österreichischen Piloten auf ungewohntes Terrain begeben! Sieben österreichische Piloten haben den dritten Lauf zur deutschen Meisterschaft mit Ihrer Teilnahme beehrt! In der Klasse F3C konnte sich unser Thomas Rettenbacher vor Stefan Wachsmuth und Eric Weber durchsetzen. In der Klasse F3N Siegte Eric Weber vor Matthias Neubauer. Die weiteren Platzierungen der Österreicher: F3C 7. Stefan Burndorfer, 9. Robert Holzmann, F3N: 4. Dominik Oberhauser, 5. Wolfgang Schmuck, 9. Robert Holzmann. In der Klasse GPC bzw. F3C-Sport schrammte Harald Binna als 4. nur knapp am Podest vorbei.
European Heli Series – Worldcup F3C+F3N
Was vor einigen Jahren als Idee von Ian Emery geboren wurde, wird langsam richtig erwachsen. Letztes Jahr wurde die F3C European RC Helicopter Series offiziell zum Worldcup aufgewertet und konnte dieses Jahr mit fünf Veranstaltungen in der Klasse F3C und zwei in der Klassen F3N die Erfolgsgeschichte fortsetzen.
Jahreswertung
Die Jahreswertung der European Heli Series wurde in der Klasse F3C von Steve Roberts vor Stefan Wachsmuth gewonnen, Stefan Burndorfer belegte den 9. Platz und Robert Holzmann den 11. von insgesamt 42 Piloten. In der Klasse F3N setzte sich Eric Weber durch, der gleichzeitig auch seine Abschiedssaison in der Klasse F3N bestritt. 9. wurde Wolfgang Schmuck und 12. Robert Holzmann. Leider waren in der Klasse F3N nur 14 Piloten am Start, aber die Leistungsdichte war herausragend.
Ergebnisse der EHS-Teilwettbewerbe
Belgien F3C, 5. Mai, 12. Stefan Burndorfer
Deutschland F3N, 19. Mai, 7. Wolfgang Schmuck, 8. Robert Holzmann
Italien F3C, 9. Juni, 10. Stefan Burndorfer, 12. Robert Holzmann
Holland F3C, 7. Juli, 6. Robert Holzmann, 11. Stefan Burndorfer
Dänemark F3C, 4. August, 8. Stefan Burndorfer
Sonstige Veranstaltungen
Trainingslager F3C
Das F3C Trainingslager wurde vom 30. April – 5. Mai in Gnas in der Steiermark, unter der Leitung von LFR/T EGGER Johann, abgehalten. Einige interessierte Teilnehmer kamen zusammen und bereitetet sich auf die neue Saison vor. Johann Egger wird die Organisation des Trainingslagers in Zukunft nicht mehr durchführen und so wollen wir uns bei Ihm für den jahrelangen Einsatz herzlich bedanken!
Trainingslager F3N
In Sieghartskirchen trafen sich von 10.-12. Mai die F3N Piloten um Ihr Trainingslager abzuhalten. Die Leitung hatte zum wiederholten Male Manfred Geyer inne, der mit rund 12 Teilnehmer wieder eine gelungene Veranstaltung organisiert hatte. Wir möchten uns herzlich bei Ihm für die Organisation bedanken.
Ausblick 2019
Für 2019 laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Leider sind noch nicht alle Wettbewerbe bestätigt worden, somit könnte sich bei einigen Terminen noch etwas ändern. Eine aktuelle Übersicht der Wettbewerbe und Veranstaltungen ist unter https://www.f3cn.at zu finden.
Nationalteam – Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland
Das Nationalteam hat 2019 eine große Aufgabe zu erfüllen: Die Weltmeisterschaft in Deutschland steht am Programm! Das Nationalteam setzt sich für 2019 wie folgt zusammen: In der Klasse F3C RETTENBACHER Thomas, BURNDORFER Stefan, HOLZMANN Robert, Reserve: NEUBAUER Matthias und als Team-Manager: HOLZMANN Robert. Das Nationalteam in der Klasse F3N besteht aus OBERHAUSER Dominik, NEUBAUER Matthias, SCHMUCK Wolfgang, Junior: Elias Huemer, Reserve: HOLZMANN Robert und als Team-Manager: SCHMUCK Wolfgang. Wir wünschen unserem Nationalteam alles Gute und viel Erfolg. Wir werden im Rahmen der Weltmeisterschaft auf Facebook und F3CN.AT laufend berichten!
Erweiterung F3C-Sport Programm
Nachdem 2018 die Neuerung mit den Wahlfiguren, welche sehr gut angenommen wurde, erfolgte, wollen wir im Jahr 2019 bereits auf die Änderung im F3C-Programms 2020 vorgreifen. Sobald der Beschluss des FAI-Komitees vorliegt, werden die neuen Figuren des P-Programms in den Katalog der F3C-Sport Figuren aufgenommen. Im Jahr 2020 erfolgt dann die Umstellung des Sport-Programms und die alten F3C-P Figuren werden gestrichen. Die Schwebefiguren werden dann auch in Varianten ohne Pirouetten oder Drehungen in Bewegung verfügbar sein.
Trainingslager F3C
Das F3C und F3C-Sport Trainingslager wird ab 2019 mit einigen Neuerungen aufzeigen. Robert Holzmann wird die Organisation übernehmen und das Trainingslager wird zukünftig mit einem Trainings-Programm versehen. Es werden zwei Flugfelder zur Verfügung stehen (eines nur für Schweben) und es werden die Piloten durch Punkterichter bzw. Trainer unterstützt. Je nach Verfügbarkeit werden auch Videoanalyse und Feedbackgespräche stattfinden. Dadurch ist freies Fliegen nur in den Trainingspausen möglich. Das Trainingslager startet am 1. Mai morgens und dauert bis Freitagabend. Im Anschluss findet am Samstag der Punkterichterlehrgang statt. Das Trainingslager ist für Einsteiger und Profis geeignet! Je nach Anzahl der Einsteiger, können wir auch ein individuelles Programm vorbereiten. Anmeldung und Programm unter F3CN.AT!
Trainingslager F3N
Das F3N Trainingslager ist für 9. bis 11. Mai in Sieghartskirchen geplant. Der Termin muss noch final bestätigt werden. Das Trainingslager richtet sich an Einstiger in der Klasse F3N (3D) und F3N-Profis. Fertigkeiten im 3D-Flug sollten bei den Teilnehmern bereits vorhanden sein. Anmeldung und Programm unter F3CN.AT!
Punkterichterkurs F3C+F3N
Der Punkterichterkurs findet im Anschluss an das F3C Trainingslager statt. Am Samstag dem 4. Mai von 9-14 Uhr gibt es alles Wissenswerte zu den Klassen F3C, F3N und F3C-Sport. Der Kurs richtet sich an Piloten, Einsteiger und erfahrene Punkterichter und gilt auch als Auffrischung, die alle drei Jahre erfolgen muss. Anmeldung per Email unter bfr@f3cn.at.
Wettbewerbe 2019
National dürfen wir uns neben den Trainingslagern, auch über zwei Wettbewerbe in Österreich freuen. Im Juni wird es beim MFS-Union Neukirchen die Österreichische Meisterschaft in den Klassen F3C und F3N geben, sowie einen Wettbewerb in der nationalen Klasse F3C-Sport. Der 1. MHC Austria wird auch im Jahr 2019 wieder einen Wettbewerb veranstalten, wobei der genaue Termin beider Wettbewerbe erst in den nächsten Wochen festgelegt wird. Details, Termine und auch andere Veranstaltungen sind unter http://www.f3cn.at zu finden.
European Heli Series – Worldcup
Auch im Jahr 2019 wird die erfolgreiche Wettbewerbsserie fortgesetzt. Derzeit sind fünf Wettbewerbe geplant. Darunter Belgien, Holland, Dänemark, Schweiz und Spanien. Die Termine und Ausschreibungen werden ab Dezember unter http://www.euroheliseries.net veröffentlicht.
Sonstiges
Landesfachreferenten
Bei den Landesfachreferenten mussten wir dieses Jahr leider zwei Rücktritte zur Kenntnis nehmen. Wir möchten uns bei Gerd Unterzaucher, ehemaliger Landesfachreferent Kärnten und Marin Reichmann, ehemaliger Landesfachreferent Steiermark, herzlichst für Ihre Arbeit bedanken. Wird durften 2018 aber auch einen neuen Landesfachreferenten begrüßen: Harald Binna für die Steiermark. Herzlich Willkommen und danke für deine Bereitschaft! In Wien, Kärnten, Vorarlberg und Burgenland würden wir uns sehr über neue fachkundige Landesfachreferenten freuen!
Neue internationale Punkterichterin F3C und F3N
Irmgard Rettenbacher aus Salzburg ist schon einige Jahre als Punkterichterin tätig und so freut es mich sehr, dass Irmgard Rettenbacher nun auch zu den internationalen Punkterichtern und Punkterichterinnen der FAI gehört. Österreich zählt nun sechs internationale F3C FAI-Punkterichter und fünf internationale F3N FAI-Punkterichter.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch kurz an unseren neuen Bundessektionsleiter Christian Faymann wenden und Ihm viel Erfolg für seine große Aufgabe wünschen.
Euer Bundesfachreferent F3CN, Robert Holzmann