2017 – Der Bundesfachreferent berichtet

Zuerst möchte ich mich als neuer Bundesfachreferent für die Klassen F3C und F3N, sowie die nationale Klasse F3C Sport kurz vorstellen: Robert Holzmann, Jahrgang 1974 aus Wien (bis 2016 in Salzburg). Ich habe bereits 1988 in der Klasse F3C meine ersten Erfahrungen gesammelt und 1991 wurde ich im Ö-Pokal in der Klasse F3C Zweiter. Mit diesem Ergebnis konnte ich mich auch für die Europameisterschaft 1992 in Salzburg qualifizieren, an der ich leider aus privaten Gründen nicht teilnehmen konnte. Diese Gründe zwangen mich dann auch in eine Modellflugpause bis Ende 2013. Nach Ende der Pause, musste ich mich mit der neuen Technik, ganz ohne Paddelstange, erst anfreunden. Seit 2015 fliege ich nun wieder F3C, durfte 2017 in Polen an der Weltmeisterschaft teilnehmen und habe 2017 meinen ersten F3N Wettbewerb erfolgreich absolviert. Mein Grundsatz lautet: Wir alle haben ein Hobby und wir müssen eine Gemeinschaft sein. Jede Klasse kann von der anderen lernen und profitieren. Gerade in Zeiten wo der Nachwuchs wieder besonders begeistert werden muss, ist das sehr wichtig und dies werde ich als Bundesfachreferent vorleben und mich dafür einsetzen.

Aktuelle Informationen zu den Klassen, Veranstaltungen und Wettbewerben sind online unter https://www.f3cn.at und auf Facebook: F3C Heli-Team Austria oder F3N Heli-Team Austria abrufbar!

Ich wünsche allen Piloten, Helfern und Funktionären eine erfolgreiche Saison 2018.

Rückblick 2017

Wettbewerbe

Im Jahr 2017 wurden einige interessante Veranstaltungen in Österreich durchgeführt. Besonders herausheben möchte ich den ersten in Österreich durchgeführten F3C Worldcup Wettbewerb und die Österreichische Meisterschaft. Aber auch International waren unsere Piloten unterwegs, so stand die F3CN Weltmeisterschaft in Polen auf dem Programm.

F3C World Cup Austria – F3C European RC Helicopter Series

In Kärnten wurde durch den Einsatz von Dennis Namesnik, ein internationaler Wettbewerb des Worldcups ausgetragen. 15 Teilnehmer aus 5 Nationen kämpften an zwei Tagen um die Platzierungen. Der Sieg ging in einem spannenden und engen Wettbewerb an Alessandro DEL LUNGO aus Italien, vor Stefan Wachsmuth aus Deutschland und Thomas Rettenbacher aus Österreich. Auf den Plätzen vier und fünf folgten Steve Roberts aus Großbritannien und Stefano Lucchi aus Italien. Es war ein gelungene Veranstaltungen und wir freuen uns schon auf 2019, wo wahrscheinlich der nächste Worldcup in Österreich stattfinden wird.

6. Innviertler Heli-Pokal und Österreichische Meisterschaft

Im Juni wurde das Gelände des MFS Union Neukirchen zum Schauplatz des 6. Innviertler Heli-Pokal und der Österreichischen Meisterschaft in den Klassen F3C, F3N und F3C-Sport. Die Teilnehmer kamen aus drei Nationen, wobei das 14 Teilnehmer starke Feld in der Klasse F3N besonders zu erwähnen ist. Die italienische Mannschafft ist mit fünf Piloten angereist und auch Eric Weber aus Deutschland, nahm am Wettbewerb teil. Mit acht F3N-Piloten aus Österreich konnte fast ein neuer Rekord aufgestellt werden. Luca Pescante startet auch in der Klasse F3C, wo er mit tiefen, aber soliden Fahrtfiguren für Aufsehen sorgte. Der Sieg in der Klasse F3C ging an Bernhard Egger, in F3N an Eric Weber und in F3C-Sport an Josef Daum.

Parallel zum Innviertler Heli-Pokal wurde die österreichische Meisterschaft ausgetragen. Die österreichischen Meister heißen Egger Bernhard (F3C), Oberhauser Domenik (F3N) und Daum Josef (F3C-Sport).

2017 FAI F3 WORLD CHAMPIONSHIPS for Helicopters Class F3CN

Nicht zum ersten Mal wurde in Polen eine Weltmeisterschaft in den Klasse F3CN ausgetragen. Die österreichische Mannschaft konnte unter der professionellen Betreuung der beiden Teammanager Johann Egger (F3C) und Wolfgang Schmuck (F3N) mit einem soliden Ergebnis aufzeigen. Besonders ist unser Junioren-Vizeweltmeister Thomas Rettenbacher hervorzuheben, der mit dem 7. Gesamtrang mitten in der Weltklasse angekommen ist. In der Klasse FAI F3C waren 40 Teilnehmer aus 15 Nationen und in der Klasse FAI F3N waren 25 Teilnehmer aus 9 Nationen am Start. Weltmeister wurde in F3C Ennio Graber (SUI) und in F3N Ko Huan-Chen (TPE). Unsere Teilnehmer belegten in F3C die folgenden Positionen:7. Rettenbacher Thomas, 33. Burndorfer Stefan, 36. Holzmann Robert, 9. Team-Rang und in F3N: 16. Neubauer Matthias, 22. Schmuck Wolfgang, 23. Schmuck Michael, 5. Team-Rang. Wir gratulieren allen Teilnehmern und möchten uns bei allen Unterstützern und Helfern bedanken. Ein detaillierter Bericht ist auf https://www.f3cn.at zu finden.

Thomas Rettenbacher Vizeweltmeister Junioren F3C

Veranstaltungen

Trainingslager F3C

Das F3C Trainingslager wurde vom 30. April – 6. Mai in Gnas in der Steiermark, unter der Leitung von LFR/T EGGER Johann, abgehalten. 12 Teilnehmer kamen zusammen und bereitetet sich auf die neue Saison vor. Unter den Teilnehmern waren Piloten der Klassen F3C und F3C-Sport, sowie auch das komplette F3C-Nationalteam.

Trainingslager F3N

In Sieghartskirchen trafen sich in derselben Woche, die F3N Piloten um Ihr Trainingslager vom 4. – 6. Mai abzuhalten. Die Leitung hatte zum wiederholten Male Manfred Geyer inne, der mit 13 Teilnehmer wieder eine gelungene Veranstaltung organisiert hatte.

Punkterichterkurs

Um ausreichend Punkterichter für unsere Wettbewerbe zur Verfügung zu haben, wurde am 22. April unter der Leitung von Harald ZUPANC in St. Johann in Kärnten ein F3N Punkterichterkurs abgehalten. 14 Teilnehmer stürzten sich in die aufregende Welt des F3N-Punktens, darunter auch Piloten aus der F3C und F3N Klasse. Der nächste Punkterichterkurs wird zu Beginn der Saison 2019 für die Klasse F3C (event. kombiniert mit F3N) stattfinden.

HELIDAYS in Hintertux

In Tirol wurden wieder die HELIDAYS in Hintertux, diesmal jedoch ohne Flug am Gletscher, durchgeführt. Zahlreiche Teilnehmer aus dem In- und Ausland erlebten eine eindrucksvolle Veranstaltung mit Showflügen und Fachsimpelei. Die nächsten HELIDAYS wurden bereits fixiert und finden von 23.-25.8.2019 statt. Zu diesem Termin ist auch wieder der Flug auf dem Gletscher geplant. Kontakt: Johann Egger.

Worldcup F3C und F3N

Was vor einigen Jahren als Idee von Ian Emery geboren wurde, wird langsam richtig erwachsen. Dieses Jahr wurde die F3C European RC Helicopter Series offiziell zum Worldcup aufgewertet. Nächstes Jahr wir mit ca. sechs Wettbewerben in der Klasse F3C und ca. vier Wettbewerben in der Klasse F3N eine richtig hochwertige Wettbewerbsserie. Jedes Jahr kommen neue Austragungsorte dazu und müssen mit den bestehenden Austragungsorten koordiniert werden. Dieses Jahr konnte auch Österreich einen Wettbewerb zu dieser Veranstaltungsserie beisteuern, mein Dank an Dennis Namesnik für die Organisation. 2018 wird Österreich pausieren. Ich hoffe trotzdem über einige Teilnehmer an Bewerben des Worldcups im Jahr 2018 berichten zu können. Ich selbst plane derzeit an bis zu vier Bewerben teilzunehmen!

Ausblick 2018

Für 2018 laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Leider sind noch nicht alle Wettbewerbe bestätigt worden, somit könnte sich bei einigen Terminen noch etwas ändern. Eine aktuelle Übersicht der Wettbewerbe und Veranstaltungen ist unter https://www.f3cn.at zu finden.

Nationalteam

Das Nationalteam setzt sich für 2018 wie folgt zusammen: In der Klasse F3C RETTENBACHER Thomas, EGGER Bernhard, BURNDORFER Stefan, Reserve: HOLZMANN Robert und als Team-Manager: HOLZMANN Robert. Das Nationalteam in der Klasse F3N besteht aus OBERHAUSER Dominik, NEUBAUER Matthias, SCHMUCK Wolfgang, Reserve: UNTERZAUCHER Gerd und als Team-Manager: SCHMUCK Wolfgang. Wir wünschen unserem Nationalteam alles Gute und viel Erfolg.

Neues F3C-Sport Programm

Um das F3C-Sport Programm zukünftig attraktiver zu gestalten, haben wir uns entschlossen, das Sportprogramm an das deutsche GPC-Programm anzugleichen. Das neue Sport-Programm besteht aus Wahlfiguren (Schweben, Fahrtfiguren und Landung) die je nach Können oder Vorlieben zusammengestellt werden können. Der Schwierigkeitsgrad ist dadurch besser wählbar und man kann bis zu den FAI-Figuren aus den F3C-Programm den fliegerischen Anspruch erhöhen. Die Schwierigkeit einer Figur wird durch den K-Faktor in die Bewertung einbezogen und somit wird auch eine komplexere Figur belohnt. Optional gibt es auch ein Finalprogramm, dass je nach Ausschreibung des Wettbewerbs zum Einsatz kommt. Die Figuren im Finalprogramm sind fix vorgegeben und ermöglichen einen besseren und direkten Vergleich mit anderen Teilnehmern. Einer der Gedanken für die Zusammenarbeit mit den deutschen Verbänden ist auch die Möglichkeit, bereits im Sport-Programm an Wettbewerben der deutschen Meisterschaft teilzunehmen und somit auch internationale Luft zu schnuppern. Natürlich ist dieser Gedanke auch für Teilnehmer aus Deutschland gegeben und wir freuen uns schon auf zahlreiche Gaststarter.

Trainingslager

Die Trainingslager finden zu den gewohnten Zeiten, F3C 29. April bis 5. Mai in Gnas (Kontakt Johann Egger) und F3N 10. bis 12. Mai in Sieghartskirchen (Kontakt Manfred Geyer) statt. Detaillierte Informationen unter https://www.f3cn.at oder bei den angegebenen Kontaktpersonen.

Wettbewerbe und Termine 2018

National dürfen wir uns neben der Ausrichtung der Trainingslager und auch über zwei Wettbewerbe im Osten Österreichs freuen. Von 2.-3. Juni findet beim MFC-Condor der 1. Teilwettbewerb des Ö-Pokals (NWI) in den Klassen F3C, F3N und F3C-Sport statt und von 8.-9. September findet bei 1. MHC Austria der zweite Teilwettbewerb des Ö-Pokals (NWI) in den Klassen F3C, F3N und F3C-Sport statt. Ich freue mich schon auf viele Teilnehmer und vielleicht auch einige ausländische Teilnehmer und Gäste. Der Worldcup wird in der Klasse F3C in Belgien, Italien, Holland, Großbritannien und Dänemark zu Gast sein. Der neue F3N Worldcup ist derzeit mit Wettbewerben in Deutschland, Großbritannien und Frankreich geplant. Die Termine des Worldcups sind leider in beiden Klassen noch nicht bestätigt und es kann noch zu Veränderung oder Verschiebungen kommen. Details, genaue Termine und auch andere Veranstaltungen sind unter https://www.f3cn.at zu finden.

Sonstiges

Dank an Harry Zupanc

Als neuer Bundesfachreferent möchte ich mich bei meinem Vorgänger, Harry Zupanc recht herzlich für die geleistete Arbeit bedanken. Besonders seine Bemühungen um die Weltmeisterschaft 2015 in Kärnten waren herausragend. Danke Harry für deine professionelle Arbeit und die perfekte Übergabe.

Neue Landesfachreferenten

Neben dem neuen Bundesfachreferenten haben wir auch bei den Landesfachreferenten zwei neue zu begrüßen: RETTENBACHER Peter für Salzburg und FESER Christian für Niederösterreich. In Wien und Burgenland würden wir uns über fachkundige neue Landesfachreferenten freuen! Für Ihre langjährige Arbeit möchte ich mich bei den ehemaligen Landesfachreferenten Walter Faymann und Klaus Schneider hiermit herzlich bedanken!

Neue internationale Punkterichterin F3C und F3N

Unseren Wettbewerbsteilnehmern ist Alissa PICHLER aus Kärnten sicher schon durch Ihre strenge Bewertung aufgefallen und so freut es mich sehr, dass Alissa Pichler nun auch zu den internationalen Punkterichtern und Punkterichterinnen der FAI gehört. Österreich zählt nun fünf internationale F3C FAI-Punkterichter und vier internationale F3N FAI-Punkterichter.

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Blue Captcha Image
Refresh

*