F3CN-WM in Polen: Zusammenfassung

Ein ausführlicher Bericht über das österreichische Nationalteam folgt Mitte August!

Finale

Am Freitag und Samstag wurden die Finaldurchgänge geflogen. In beiden Klassen mussten die Wettbewerber dreimal fliegen. Das Wetter war am Freitag bewölkt und windig, am Samstag ließ sich die Sonne zum Abschluss der Weltmeisterschaft nochmals sehen.

F3N

Im Finale wurde der Kampf von Eric Weber und Kenny Ko weitergeführt und schlussendlich hatte Kenny Ko (TPE) mit einem sehr kleinen Vorsprung die Nase vorne.

Auf den Plätzen landeten James Robertson (USA), Luca Pescante (ITA) und Nicolas Maxwell (USA).

Den Team-Weltmeistertitel holte sich Deutschland mit zwei Piloten im Finale und den Titel Juniorenweltmeister sicherte sich Aaron Cole aus Great Britan.

F3C

Im Finale konnte sich Ennio Graber (SUI) gegen Hiroki Ito (JPN) knapp durchsetzen. Auf den Plätzen landeten Pierre Gutierrez (FRA), Nicolas Maxwell (USA) und Axel Mondet (FRA). Thomas Rettenbacher belegte einen hervorragenden 7. Rang.

Den Team-Weltmeistertitel holte sich Frankreich mit drei Piloten im Finale und den Titel Juniorenweltmeister sicherte sich Axel Mondet aus Frankreich.

Besonders herauszuheben ist der zweite Platz von Thomas Rettenbacher in der F3C-Juniorenwertung und somit der Titel Vizeweltmeister.

Zusammenfassung Vorrunde F3C und F3N

Nach jeweils vier Durchgängen F3C und F3N stehen die Finalisten fest. Von unserer Mannschaft hat es leider nur Thomas Rettenbacher geschafft, in das Finale einzuziehen. Die Anderen haben sich wacker geschlagen und konnten sich auch unter den WM-Teilnehmern etablieren.

F3N

16. Matthias Neubauer

22. Wolfgang Schmuck

23. Michael Schmuck

F3C

7. Thomas Rettenbacher (Finale)

33. Stefan Burndorfer

36. Robert Holzmann

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Blue Captcha Image
Refresh

*